In unserer allerersten Video-Folge und zugleich als Fortsetzung unserer Reihe „theofunk body“ wollen wir uns näher damit beschäftigen, wie die Frage der Körperbedeckung, durchaus jenseits der ...
Theofunk spricht mit Thomas Eich, dem Professor für Islamwissenschaft an der Universität Hamburg, über die Entwicklung der medizinethischen Diskussionen in muslimischen Ländern.
Im Zentrum dieser Folge in unserer Reihe „Körper & Körperlichkeit“ stehen die ġulāmīyāt – junge Frauen am abbasidischen Herrschaftshof, die ...
Mit theofunk spricht der Professor für Koranexegese an der Goethe-Universität Frankfurt über die sprachliche Unmittelbarkeit des Korans, über unsere kulturelle und historische Distanz zu den sprachlichen ...
Der Umgang mit Sexualität und Erotik in vormodernen muslimischen Kulturen, so der Münsteraner Theologe Ali Ghandour, war deutlich freier und ungezwungener als dies heute der Fall ist.
Theofunk sprach mit Prof. Neuwirth über spätantike Vorstellungen von Zeit und Körperlichkeit, über deren Fortbestehen im islamischen täglichen Gebet als ...
Die Rekonstruktion der Prophetenbiographie (Sīra) anhand verfügbarer textueller Quellen aus der Frühzeit des Islams ist immer noch eine große Herausforderung für die historische Forschung. Denn nicht nur ...
Freundliche Atmosphäre, Herausforderung und Chancen – mit diesen drei Worten beschreibt Prof. Dr. Rana Alsoufi den Frankfurter Standort der ...
Ihre Stimme ist bereits aus den vorherigen Episoden bekannt. Für diese Folge stellt sich Armina Omerika, Juniorprofessorin für Ideengeschichte des Islam an der Goethe-Universität und die treibende Kraft hinter ...
Bekim Agai, Professor für Geschichte des Islams an der Goethe-Universität Frankfurt, spricht mit theofunk über die Bedeutung von Geschichte und Geschichtsforschung für die Islamische Theologie.
Viele der Fotos auf den social media Kanälen von theofunk stammen von ihm. Wenn er nicht als Fotograf in der Welt unterwegs ist, forscht und lehrt Hureyre Kam in den Bereichen Islamische Philosophie und Kalām am...
Sie gehört zu den ersten Absolventinnen des Studiengangs „Islamische Theologie“ in Deutschland und ist zugleich eine der jüngsten Nachwuchswissenschaftlerinnen des Fachs...
Sie ist ein geräuschempfindlicher Mensch, hört Lounge und Triphop während sie ihre Texte schreibt, und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Koranexegese am Institut . ...
Die Designerin und Illustratorin Nes Kapucu ist eine Frau vieler Talente. Mit Theofunk art spricht sie darüber, welche Themen sie in ihrer vielseitigen Tätigkeit als Modeschöpferin und Designerin beschäftigen. Es ist die Suche nach neuer kultureller Synthese, es sind Fragen von Nachhaltigkeit und Konsumkritik, mit denen ...
Die Designerin und Illustratorin Nes Kapucu ist eine Frau vieler Talente. Mit Theofunk art spricht sie darüber, welche Themen sie in ihrer vielseitigen Tätigkeit als Modeschöpferin und Designerin beschäftigen. Es ist die Suche nach neuer kultureller Synthese, es sind Fragen von Nachhaltigkeit und Konsumkritik, mit denen ...
In den Werken des Wiener Künstlers Calimaat verbinden sich zwei Kunstarten zu einer neuen: Caligraffiti heißt die Synthese, in der traditionelle Kalligraphie, in diesem Fall arabische, auf Graffiti als wiederum eine spezielle Form der Straßenkunst trifft. Im Gespräch mit theofunk art erzählt Calimaat über seinen Werdegang und seine ...
In den Werken des Wiener Künstlers Calimaat verbinden sich zwei Kunstarten zu einer neuen: Caligraffiti heißt die Synthese, in der traditionelle Kalligraphie, in diesem Fall arabische, auf Graffiti als wiederum eine spezielle Form der Straßenkunst trifft. Im Gespräch mit theofunk art erzählt Calimaat über seinen Werdegang und seine ...
Für die zweite Folge unserer Reihe theofunk art trafen wir uns mit der bildenden Künstlerin und Kunsthistorikerin Tasnim Baghdadi. Die gebürtige Kölnerin lebt mittlerweile in der Schweiz, wo sie unter anderem auch als Kunstvermittlerin in einem Baseler Museum arbeitet. Mit ihr sprachen wir über ihre Vorliebe für abstrakte Sprache in der Kunst, über das gesellschaftspolitische Potential ...
Für die zweite Folge unserer Reihe theofunk art trafen wir uns mit der bildenden Künstlerin und Kunsthistorikerin Tasnim Baghdadi. Die gebürtige Kölnerin lebt mittlerweile in der Schweiz, wo sie unter anderem auch als Kunstvermittlerin in einem Baseler Museum arbeitet. Mit ihr sprachen wir über ihre Vorliebe für abstrakte Sprache in ...
Was haben Jerry Seinfeld, Chris Rock und Michael Jackson mit der ersten multikulturellen Comedy-Truppe in Deutschland zu tun? Was war das Rebellische an Rebell Comedy? Wie hat sich der deutsche Mainstream Stand-Up im Hinblick auf Diversität in den letzten zehn-plus Jahren verändert? Und wie haben sich die Comedians selbst verändert?
Was haben Jerry Seinfeld, Chris Rock und Michael Jackson mit der ersten multikulturellen Comedy-Truppe in Deutschland zu tun? Was war das Rebellische an Rebell Comedy? Wie hat sich der deutsche Mainstream Stand-Up im Hinblick auf Diversität in den letzten zehn-plus Jahren verändert? Und wie haben sich die Comedians selbst verändert?
Ebrahim Moosa spricht über das Konzept der Zeit im Werk von Ibn Khaldun und über die Möglichkeiten, dieses Konzept für das heutige islamische Denken fruchtbar zu machen.
Der Islamwissenschaftler Carool Kersten vom Londoner King’s College spricht über die Wahrnehmungen und die Rolle der islamischen Frühgeschichte für die religiösen Erfahrungen von Muslimen in Indonesien.
Der Islamwissenschaftler Rainer Brunner (CNRS Paris) spricht über die binnenperspektivische Kritik des Gelehrten Aḥmad al-Qabānjī an traditionellen schiitischen Geschichtsbildern und Quellenzugängen.
Der Historiker Ata Anzali spricht über die Verquickung von ethnischem Nationalismus, Theosophie und Mystik in den historischen Arbeiten des iranischen Intellektuellen Hoseyn Kazemzadeh Iranshahr (st. 1962).
Der Leidener Arabist Peter Webb spricht über die Figur des vorislamischen Poeten-Banditen in gegenwärtigen arabischen Diskursen und literarischen Darstellungen, sowie über die Art und Weise, in der diese Figur die heutigen Vorstellungen ...
Asma Afsaruddin, Professorin für die Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens an der Indiana University ...
Ayşe Başol, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt beleuchtet die Darstellungen ...
Mit einer Einführung in die Themenstellung und Problematik eröffnete Prof. Armina Omerika (Goethe-Universität Frankfurt) die Konferenz.
Prof. Angelika Neuwirth (Freie Universität Berlin) spricht über die frühislamischen Deutungen der muslimischen Heiligtümer auf dem Tempelberg in Jerusalem.
Der Bochumer Islamwissenschaftler Stefan Reichmuth spricht über die Rolle der Bezüge zum Propheten Muhammad in den islamischen Bewegungen von Westafrika bis hin zu Zentralasien von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Hüseyin Yılmaz (George Mason University) spricht über die Idealtypisierung der frühislamischen Geschichte als Muster für Modernisierung durch Intellektuelle des spätosmanischen Reichs.
Peter Webb (Leiden University) spricht über die Figur des vorislamischen Poeten-Banditen in gegenwärtigen arabischen Diskursen und literarischen Darstellungen, sowie über die Art und Weise, in der diese Figur moderne Vorstellungen über die vorislamische Zeit beeinflusst.