Systematische
Theologie des Islams

Theofunk im Gespräch mit Mira Sievers

15. April 2019

Mira Sievers

Kalām, oder Systematische
Theologie des Islams

Sie gehört zu den ersten Absolventinnen des Studiengangs „Islamische Theologie“ in Deutschland und ist zugleich eine der jüngsten Nachwuchswissenschaftlerinnen des Fachs. Im aktuellen Gespräch mit theofunk spricht Mira Sievers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam in Frankfurt, über ihre Forschung und Lehre im Bereich Systematische Theologie des Islams, über die klassische Ausprägung dieser Theologie (Kalām) und über die Relevanz dieser Traditionen für die heutige Zeit.

Foto: Dilruba Kam


Empfohlene Literatur:

Sievers, Mira: Schöpfung zwischen Koran und Kalām. Ansätze einer Koranischen Theologie. Berlin 2019. 

Sievers, Mira: A Study in Qur’anic Theology: Tracing the Development of Concepts of Creation Based on the Root Ḫ-L-Q, in: Islamochristiana 43 (2017), S. 43–58.  

Sievers, Mira: Zum Konzept der amāna in Sure 33, Vers 72, in: Başol, Ayşe (Hg.): Untersuchungen zu Sure 33 al-Aḥzāb. Berlin 2019, S. 29–58.